Leistung - Pro Kulmerauer Allmend

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

 
2,3 MW für eine Anlage, bereits eine fantastische Zahl! Stellen wir 435 (!) solcher Maschinen in unsere kleinräumige Schweizer Landschaft, die das sowieso nicht verträgt, und wir haben die Leistung eines Atomkraftwerks! (Für den Horizont 2050 sind 800 WKA vorgesehen.) Das zeigt ein bisschen die Proportionen!

 
Nur…

 
Die 2 300 kW einer Windturbine (E-82 E2 / 2.300 kW) sind die  Nennleistung, die sie bei optimaler Bewindung (13 – 14 m/s, ca. 48,5 km/h)  erbringen kann.
 
Doch der Wind weht nicht immer! Oder er weht zu schwach für eine Produktion, die die Einspeisung ins Netz ermöglicht.

 
Obgenannte Windstärken machen etwa 2% aus. Unser Land hat generell ein schwaches Windaufkommen, im Gegensatz zu Behauptungen in der Öffentlichkeit, die von einem erheblichem Windpotenzial sprechen.  
(-> Interner Link zu Windkarten)
 
Das reduziert die Ertragsprognose eines Windparks gegenüber der Nennleistung gewaltig! Die CKW rechnen mit einem Ertrag, der 1400 Vollaststunden entspricht. Das sind knapp 16% des Nennleistungs-Potenzials (ein Jahr hat 8760 Stunden).  Ofshore-Parks, aber auch schon ein Kleinwasserkraftwerk, kommen auf Werte um 50%*. Fazit: Windkraftanlagen haben bei uns einen äusserst geringen Auslastungsgrad.
-> Auslastung in Prozent der 37 Gross-Windkraftanlagen in der Schweiz Link zur Grafik

Damit stellt sich die Frage der Verhältnismässigkeit:
So viel Landschaftsverschleiss (800 - 1000 Anlagen im Endausbau),
so viel Belästigungspotenzial für so wenig Strom!
*) Das an der Waldemme projektierte CKW-Klein-Wasserkraftwerk wird bei weniger als der Hälfte installierter Leistung über 1/3 mehr
   Strom produzieren als der Wndpark KiKu.

Physische und systemische Verluste (Transport, Steuerung u.s.w.) können schliesslich dazu führen, dass von dem, was an der WKA abgeht noch 20% an der Steckdose ankommen.

Der Beitrag der Windkraft zur einheimischen Stromproduktion wird weit überschätzt!
800 Anlagen für eine vorgesehene Gesamtproduktion von 6,8% des Landesbedarfs!
Nach Studie UBS nur 1,4%!  Alles erst in der Jahrhundertmitte!


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü